Wie läuft der Designprozess z.B. eines Logos ab? Wie entsteht ein Logo? Und wozu benötigt man es überhaupt?
LOGOGESTALTUNG FÜR EINE HILFSORGANISATION AUS DUISBURG
Der DESIGN – PROZESS
Wie ein Logo entsteht…
Über den Sinn eines Logos und ob ein Logo ein gutes oder schlechtes Design hat, lässt sich wirklich unendlich streiten. Unbestreitbar ist jedoch die Tatsache, dass ein Logo ein sehr wichtiges Element der Unternehmenskommunikation ist und man sich mit einem gut durchdachten Logo von der Konkurrenz abhebt, und das auf den ersten Blick!
Das Logo ist ein Bestandteil des Corporates Designs (das äußere Erscheinungsbild einer Firma), es wird möglichst als erstes erstellt, um Schriften, Farben, Formen, Positionen und Kernaussage des Unternehmens festzulegen. Es sollte den Namen und die Werte eines Unternehmens, eines Projektes oder eines Produktes auf vielen Kanälen und Ebenen transportieren.
Ein Logo kann z.B. aus nur einem Zeichen, aus nur einem Schriftzug oder aus einer Kombination bestehen – da gibt es verschiedene, kreative Möglichkeiten. Die Herausforderung bei der Logogestaltung liegt darin, dass ein Logo funktional sein soll und langfristig die Marke und ihre Werte repräsentieren soll.
Wie beginnt man denn nun mit dem Designprozess?
Nach einem Briefing mit dem Kunden und einer Auftragsbestätigung beginne ich zunächst mit einer umfangreichen Recherche, um möglichst zu vermeiden eine Gestaltung zu verwenden, die bereits patentiert wurde.
Als nächstes folgt meine Lieblingsarbeit – die Kreation! Hier zeichne ich oft wirklich klassisch und nicht – digital mit einem Bleistift meine ersten Ideen vor. Symbole, Zeichen, individuelle Schriftzüge (Lettering), Piktogramme, stilisierte oder aufwendige Illustrationen, Kombinationen, Verschmelzungen von Typografie- und Symbolelementen… so viele Ideen! Viele fragen mich hier: „Woher nimmst Du die Inspiration?“ Ich bin ganz ehrlich: Ich weiß es gar nicht. Während der Konzentration auf das Unternehmen / das Produkt entstehen viele Bilder und Ideen in meinem Kopf, die ich dann zeichnerisch zu Papier bringen muss. Die Bilder / Ideen sind auf ein Mal da, einfach so. Man kann es nennen, wie man will: Talent / Begabung, von der Muse geküsst … Aber diesen Teil des Prozesses finde ich am Schönsten: Kreativität pur! Oder anders ausgedrückt: Das ist genau mein Ding! 😉
Nachdem die Ideen auf Papier gebracht wurden, digitalisiere ich diese anschließend in einem Vektorprogramm. Neben den ersten Ideen und Entwürfen ist es zunächst wichtig, eine Gestaltungsrichtung zu finden. Hierbei werden die ersten groben Entwürfe (z.B. ein Mix aus einem Zeichen / Symbol einer passenden Schrift und entsprechender Farbe) dem Kunden präsentiert. Im weiteren Schritt werden dann Farben, Formen, Schriften und Positionen festgelegt, um ein persönliches, einheitliches Gesamtbild zu erschaffen.
Nach der Korrekturphase, in der Feinheiten abgestimmt, verändert und verbessert werden, ist das Logo fertig und es können z.B. Printprodukte / Geschäftsdrucksachen wie Visitenkarten, Briefpapier, Flyer, Plakate oder eine Broschüre gestaltet werden.
Auf den Fotos dieses Beitrages sieht man die einzelnen Stufen des Logodesign – Prozesses. Die Vorgaben waren lediglich, dass ein kräftiger Rotton und ein Zeichen für die Hilfestellung für Kinder eigearbeitet werden sollten.
Für die Hilfsorganisation „Die Bildungshelfer e.V.“ aus Duisburg, die eine Grundschule in Afrika bauen, wurde ein fröhliches Benefiz-Logo entwickelt, das eine Gemeinschaft symbolisiert. Diese Gemeinschaft wird dargestellt aus zu einem Kreis angeordnet stehenden, stilisierten Figuren: Kinder, sowohl Mädchen als auch Jungen, und den zwei Gründern der Hilfsorganisation. Durch den Kreis werden Begriffe wie Stabilität, Hilfestellung, Unterstützung und Gemeinschaft kommuniziert. Der klassische Rotton (100% Magenta und Gelb) wurde durch einen Bordeaux-Ton erweitert, um die zwei Gründer (die Bildungshelfer) zu akzentuieren. Eine offene Schrift, in der sich die Rottöne wiederfinden, wurde gewählt, um problemlose Anpassung des Logos in weiteren Bereichen (z.B. weitere Printprodukte und Webseite) zu ermöglichen. Das Logo bekräftigt die Aussage „Die Welt ein Stück besser machen“ in seinem positiven, hoffnungsgebenden, fröhlichen Gesamt – Erscheinungsbild.
Und wieviel kostet ein Logo?
Der Design – Prozess nimmt einige Zeit und Arbeit in Anspruch. Recherche, künstlerische, individuelle, illustrative und digitale Arbeit, Schrift-und Farbsuche / Anpassung, sowie Korrekturen und der Feinschliff: man muss mit mehreren Stunden Arbeitszeit rechnen.
Um ein qualitatives und hochwertiges Ergebnis und ein aussagekräftiges, passendes und originelles Logo zu erhalten, ist es auch klar, dass die Preise für ein gutes Logo nicht niedrig sind. Es gibt zwar billige Logo-Lösungen, bei welchen aber leider sehr wichtige Arbeitsschritte weggelassen werden, wie z.B. die Recherche und auch die Originalität fehlt.
Meine gestalterischen Leistungen sind so individuell wie Ihr persönlicher Bedarf und Ihre Anforderungen. Um eine genaue Kostenkalkulation zu erstellen, ist ein persönliches, kostenloses & unverbindliches Erstgespräch empfehlenswert.
Wo kann man Logobeispiele sehen?
Ich freue mich, wenn ich auch für Sie Ihr individuelles Logo anfertigen darf und wir gemeinsam Ihr Herzensprojekt realisieren können!
Beispiele meiner Arbeit sehen Sie in meinem Portfolio.
Weitere Beiträge zum Thema „Logogestaltung“: